Was sind Fallrohre aus Zink und wofür werden sie verwendet?
Fallrohre aus Zink sind ein wichtiger Bestandteil des Regenwasserablaufsystems an Gebäuden. Sie leiten das Wasser von der Dachrinne sicher nach unten ab und schützen so die Fassade vor Feuchtigkeit und Schäden. Zink ist ein beliebtes Material für Regenfallrohre, da es langlebig, witterungsbeständig und optisch ansprechend ist. Es passt sich mit seiner natürlichen Patina harmonisch an die Umgebung an und verleiht dem Haus einen edlen Touch.
Vorteile von Fallrohren aus Zink
Zinkfallrohre haben gegenüber anderen Materialien wie Kunststoff oder Kupfer einige Vorteile. Zum einen sind sie äußerst robust und halten auch extremen Witterungsbedingungen stand. Sie rosten nicht und sind resistent gegen UV-Strahlung und Korrosion. Dadurch haben sie eine lange Lebensdauer von bis zu 100 Jahren. Zum anderen sind Regenfallrohre sehr pflegeleicht. Sie müssen nicht gestrichen oder anderweitig behandelt werden, da sich mit der Zeit eine natürliche Schutzschicht, die sogenannte Patina, bildet. Diese verleiht dem Zink eine attraktive graue Färbung und schützt es zusätzlich vor Umwelteinflüssen.
Montage von Fallrohren
Die Montage von Regenfallrohren erfordert etwas handwerkliches Geschick, ist aber mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung gut zu bewältigen. Zunächst wird das Fallrohr aus Zink auf die passende Länge zugeschnitten. Dafür eignet sich eine spezielle Blechschere oder eine Säge mit feinem Blatt. Anschließend werden die Rohrschellen in regelmäßigen Abständen an der Wand befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Rohr leicht schräg nach unten verläuft, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Die einzelnen Rohrsegmente werden mit speziellen Verbindungsstücken, den sogenannten Muffen, zusammengesteckt und verklebt oder verschraubt. An Bögen und Abzweigungen kommen vorgefertigte Formstücke zum Einsatz.
Pflege und Wartung von Regenfallrohren
Um lange Freude an deinen Zinkfallrohren zu haben, solltest du sie regelmäßig pflegen und warten. Dazu gehört vor allem die Reinigung von Schmutz und Ablagerungen, die den Wasserablauf behindern können.
Regelmäßige Reinigung
Mindestens einmal im Jahr, am besten im Frühjahr nach der Pollensaison, solltest du deine Regenfallrohre gründlich reinigen. Entferne dazu zunächst groben Schmutz wie Laub oder Äste. Anschließend kannst du das Rohr mit einer weichen Bürste und warmem Wasser abschrubben. Verwende dabei keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Zinkoberfläche beschädigen können. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft ein milder Seifenreiniger. Spüle das Rohr danach gründlich mit klarem Wasser ab.
Kontrolle auf Schäden
Bei der jährlichen Reinigung solltest du dein Fallrohr aus Zink auch gleich auf eventuelle Schäden überprüfen. Achte dabei auf Risse, Löcher oder undichte Stellen an den Verbindungen. Kleinere Beschädigungen lassen sich oft mit Zinklot oder speziellem Dichtmaterial reparieren. Bei größeren Schäden oder starker Korrosion kann ein Austausch des betroffenen Rohrsegments nötig sein. Kontrolliere auch die Befestigung der Rohrschellen und ziehe lockere Schrauben nach.
Schutz im Winter
Ein Fallrohr aus Zink ist zwar sehr witterungsbeständig, aber auch sie können unter extremer Kälte leiden. Wenn im Winter Wasser im Rohr gefriert, dehnt es sich aus und kann das Material zum Reißen bringen. Um das zu verhindern, solltest du deine Rohre im Herbst gut isolieren. Umwickle sie dazu mit speziellem Isoliermaterial oder Schaumstoffhüllen. An besonders kalten Tagen kann zusätzlich eine Rohrbegleitheizung sinnvoll sein, die das Einfrieren zuverlässig verhindert.
Mit der richtigen Montage und regelmäßiger Pflege ist ein Fallrohr aus Zink eine langlebige und attraktive Lösung für den Regenwasserablauf an deinem Haus. Sie verbinden Funktionalität mit zeitloser Ästhetik und werten die Fassade optisch auf. Die Installation von Fallrohren ist ein überschaubares Projekt, das du mit etwas handwerklichem Geschick selbst in Angriff nehmen kannst. Achte dabei auf die Verwendung hochwertiger Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wenn du die Tipps aus diesem Artikel befolgst und deine Regenfallrohre regelmäßig reinigst und pflegst, wirst du viele Jahre Freude an ihnen haben und dein Haus vor Witterungsschäden schützen.