Jason Orange gehört zu den faszinierendsten Figuren der britischen Popgeschichte. Als Mitglied von Take That prägte er den Erfolg der Boyband, bevor er sich aus dem Rampenlicht zurückzog. Doch wer ist der Mann hinter der mysteriösen Fassade?
Kurze Biographie
Kategorie | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Jason Thomas Orange |
Geburtsdatum | 10. Juli 1970 (Alter: 53 im Jahr 2024) |
Geburtsort | Crumpsall, Manchester, England |
Nationalität | Britisch |
Größe | 1,83 m |
Bekannt für | Take That (1990–1995, 2005–2014) |
Größte Hits | “Pray”, “Relight My Fire”, “Back for Good”, “Never Forget” |
Vermögen | Geschätzt 14 Millionen Pfund |
Aktueller Status | Lebt zurückgezogen, keine Musikauftritte |
Markante Merkmale | Athletischer Körperbau, Tattoos, ikonische 90er-Jahre-Frisuren |
Kindheit & Jugend

Jason Orange wuchs in Manchester auf und entdeckte früh seine Leidenschaft für Bewegung. Anders als seine späteren Take-That-Kollegen begann er nicht als Sänger, sondern als Streetdancer und Breakdancer. In lokalen Clubs fiel er durch sein rhythmisches Talent und seine Ausstrahlung auf. Sein Weg zum Ruhm war nicht einfach. Orange jobbte nebenher, um seine Tanzleidenschaft zu finanzieren. Doch sein großer Durchbruch sollte unerwartet kommen.
Karrierebeginn: Vom Straßentänzer zum Popstar

Bevor er zu Take That stieß, war Jason Mitglied der Tanzgruppe Street Machine. Seine dynamischen Auftritte fielen Manager Nigel Martin-Smith auf, der eine britische Boyband als Gegenstück zu New Kids on the Block formen wollte. 1990 wurde Orange offizielles Mitglied von Take That, neben Gary Barlow, Howard Donald, Mark Owen und Robbie Williams. Obwohl er nicht der Leadsänger war, machten ihn sein Tanzstil und seine Bühnenpräsenz unverzichtbar.
Durchbruch mit Take That

In den frühen 90ern stürmte Take That die Charts mit Hits wie “Pray”, “Relight My Fire” (feat. Lulu) und “Back for Good”. Jasons Rolle war einzigartig – während Gary Barlow den Gesang übernahm, glänzte Orange als Tänzer und gelegentlicher Sänger. Seine athletischen Performances wurden zum Markenzeichen der Band. Bis 1995 war Take That die erfolgreichste Boyband Großbritanniens, doch hinter den Kulissen brodelte es.
Das Ende von Take That & das Comeback
1996, nach Robbie Williams’ Ausstieg, löste sich die Band überraschend auf. Fans waren geschockt, und Jason zog sich zurück. In der Pause versuchte er sich als Schauspieler, mit kleinen Rollen in “Die Flintstones” (1994) und TV-Produktionen. Doch seine wahre Leidenschaft galt Skulpturen, Fotografie und Fitness – ein ruhigeres Leben abseits des Rampenlichts. Dann, 2005, das Comeback: Take That reunierte (ohne Robbie). Ihr Album Beautiful World wurde ein riesiger Erfolg und bewies ihre ungebrochene Popularität.
Schauspielerei & andere Interessen
Obwohl Musik sein Hauptberuf war, probierte sich Jason in Schauspielerei aus. Doch seine wahren Leidenschaften lagen in der Kunst: Skulpturen erschaffen, Fotografieren und Fitness. Im Gegensatz zu seinen Bandkollegen suchte er nie den Ruhm, sondern zog ein zurückgezogenes Leben vor.
Warum verließ Jason Orange Take That?
2014 verkündete Jason überraschend seinen Ausstieg aus Take That vor dem Album III. In seiner Aussage nannte er fehlende Leidenschaft für den Popstar-Lebensstil und den Wunsch nach Privatsphäre als Gründe. Trotz seines Abschieds blieb das Verhältnis zu den Bandmitgliedern freundschaftlich. Gary Barlow sagte später: “Jason wollte einfach nicht mehr – und wir respektieren das.”
Was macht Jason Orange heute?
Heute lebt Jason vollkommen abseits der Öffentlichkeit. Er nutzt keine Social Media, konzentriert sich auf Kunst und Fitness und hat keine Pläne für ein musikalisches Comeback. Fans sehen ihn gelegentlich in Manchester, doch Interviews gibt er äußerst selten.
Jason Oranges Vermögen
Dank des Erfolgs mit Take That wird Jasons Vermögen auf 14 Millionen Pfund geschätzt. Anders als viele Stars lebt er bescheiden und meidet luxuriösen Lebensstil.
Alter & Aussehen
Mit 53 Jahren ist Jason immer noch topfit, dank seines Trainingsprogramms. Mit 1,83 m fiel er auf durch seine:
- Tattoos
- Männliche, durchtrainierte Erscheinung
- Stilwechsel (von den 90er-Jahre-Vorhängen zum kurzen, modernen Schnitt)
Vermächtnis & Einfluss
Obwohl er sich zurückzog, prägte Jason die Popkultur der 90er nachhaltig. Er bewies, dass nicht jeder Star das Rampenlicht braucht – und dass das in Ordnung ist. Seine Authentizität und Bescheidenheit machen ihn zu einem der respektiertesten Ex-Boyband-Mitglieder aller Zeiten.
Fazit
Jason Oranges Weg – vom Straßentänzer in Manchester zum Weltstar und schließlich zum Privatmenschen – ist einzigartig. Während Take That ohne ihn weitermacht, bleibt sein Vermächtnis unvergessen. In einer Welt, die nach Ruhm giert, wählte Jason die Ruhe – und das ist vielleicht sein größter Erfolg.
Häufig gestellte Fragen zu Jason Orange
Warum hat Jason Orange Take That verlassen?
Jason verließ die Band 2014, weil er die Leidenschaft für das Popstar-Dasein verloren hatte und mehr Privatsphäre wollte. Er steht aber weiterhin gut mit seinen ehemaligen Bandkollegen in Kontakt.
Was macht Jason Orange heute?
Er lebt komplett zurückgezogen vom Rampenlicht und beschäftigt sich mit Kunst, Fitness und persönlichen Projekten. Ein Comeback in der Musikbranche ist nicht geplant.
War Jason Orange der Leadsänger von Take That?
Nein, Jason war primär als Tänzer und Background-Sänger in der Band. Die Hauptgesangsparts übernahmen meist Gary Barlow und Mark Owen.
Wie hoch ist Jason Oranges Vermögen?
Sein Vermögen wird auf etwa 14 Millionen Pfund geschätzt, das er durch seine Zeit bei Take That erwarb. Er lebt jedoch sehr bescheiden.
Hat Jason Orange eine Familie?
Jason hält sein Privatleben strikt geheim. Es ist nicht bekannt, ob er verheiratet ist oder Kinder hat.
Wird Jason Orange jemals zu Take That zurückkehren?
Aktuell gibt es keinerlei Anzeichen für eine Rückkehr. Die Band respektiert seine Entscheidung für ein Leben abseits der Bühne.
Für weitere aktuelle Updates; Erkundewelt