Michaela May ist eine gefeierte Persönlichkeit des deutschen Films und Fernsehens und bekannt für ihre Vielseitigkeit, Wärme und ihre genreübergreifende Präsenz . In ihrer fast sechs Jahrzehnte währenden Karriere hat sie sich einen Namen gemacht und begeistert das Publikum mit ihren Auftritten in Dramen , Komödien und Krimiserien . Ihr Vermächtnis wird nicht nur durch ihre Filmarbeit , sondern auch durch ihr Engagement und ihre kulturellen Beiträge geprägt .
Schnelle Bio
Attribut | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Gertraud Elisabeth Berta Franziska Mittermayr |
Bühnenname | Michaela May |
Geburtsdatum | 18. März 1952 |
Geburtsort | München, Bayern , Westdeutschland |
Höhe | 1,68 m (5′ 6¼″) |
Beruf | Film- und Fernsehschauspielerin |
Aktive Jahre | 1965–heute |
Bekannt für | Münchner Geschichten , Polizeiruf 110 , Familienfest |
Ehepartner | Jack Schiffer (1980–2004), Bernd Schadewald (2006–heute) |
Kinder | Alexandra Schiffer, Lilian Schiffer |
Residenz | München, Deutschland |
Vollständiger Name und Aussprache

Geboren als Gertraud Elisabeth Berta Franziska Mittermayr , nahm sie 1967 den Künstlernamen Michaela May an . Der Name „Michaela“ wurde aufgrund seiner Eleganz gewählt , während „May“ von ihrem echten Nachnamen abgeleitet ist . Diese Namensänderung verhalf ihr zu einem einprägsamen Namen in der Unterhaltungsbranche , insbesondere als sie in prominentere Rollen wechselte .
Frühes Leben und familiärer Hintergrund
Michaela wuchs in München in einem kulturell reichen Umfeld auf . Ihr Vater war Akademiker , und ihre ersten künstlerischen Erfahrungen sammelte sie bereits mit sieben Jahren mit Ballettunterricht . Mit zehn Jahren trat sie bereits in Kinderballettproduktionen auf und legte damit den Grundstein für ihre lebenslange Leidenschaft für die Schauspielkunst .
Bildung und künstlerische Grundlagen

Bevor sie sich ganz der Schauspielerei widmete , absolvierte Michaela eine Ausbildung zur Kindergärtnerin . Parallel dazu besuchte sie die Schauspielschule und wurde bei Ilse Hofmann de Boer ausgebildet . Dieser duale Weg spiegelt ihre fürsorgliche Natur und ihren künstlerischen Ehrgeiz wider . Ihre Ballettausbildung und ihr Balletthintergrund verliehen ihr eine starke Bühnenpräsenz und emotionale Tiefe.
Erste Schritte in der Schauspielerei
Ihr Filmdebüt gab sie 1965 in „ Onkel Toms Hütte “, wo sie unter ihrem Geburtsnamen auftrat . Es folgten Rollen in „ Heidi“ und verschiedenen Fernsehserien . Diese frühen Auftritte zeigten ihr natürliches Charisma und ihre Anpassungsfähigkeit und verschafften ihr schnell Anerkennung im deutschen Kino.
Bühnenkarriere und Theaterarbeit

Michaelas Theaterkarriere erlebte in den 1970er Jahren mit Auftritten in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin und im Bayerischen Hof in München einen fulminanten Aufschwung. Ihre Rollen in Stücken wie „ Gaslicht “ und „Eine Handvoll Brennnesseln“ demonstrierten ihre Vielseitigkeit und brachten ihr viel Lob ein. Sie blieb während ihrer gesamten Karriere auf der Bühne und verband Theater , Fernsehen und Film .
Durchbruch im Fernsehen
Ihr Durchbruch kam 1974 mit „Münchner Geschichten“ , einer beliebten Serie , die ihren Status als Hauptdarstellerin festigte . In der Rolle der Susi Hillermeier bestach sie das Publikum mit ihrem sympathischen Charme und ihrer emotionalen Authentizität. Diese Rolle markierte den Beginn ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit dem deutschen Fernsehen.
Signature -Rollen und Genre- Vielseitigkeit
Im Laufe der Jahre hat Michaela in zahlreichen Produktionen mitgespielt , darunter Polizeiruf 110 , Familienfest und Der Bergdoktor . Sie verkörperte alles von Ermittlerinnen bis hin zu Müttern und wechselte dabei fließend zwischen Drama , Komödie und Krimi . Ihre Fähigkeit , vielfältige Charaktere zu verkörpern , hat sie zu einer festen Größe in der deutschen Unterhaltungsbranche gemacht .
Persönliches Leben und Beziehungen
Michaela heiratete 1980 den Anwalt Jack Schiffer . Sie bekamen zwei Töchter , Alexandra und Lilian , die beide Schauspielkarrieren verfolgten . Nach ihrer Scheidung im Jahr 2004 heiratete sie 2006 den Regisseur Bernd Schadewald . Ihr Privatleben blieb relativ privat , obwohl sie gelegentlich Einblicke in Interviews und öffentliche Auftritte gibt .
Wohltätigkeitsarbeit und Interessenvertretung
Seit 1990 engagiert sich Michaela als Botschafterin für Mukoviszidose – Patienten und arbeitet eng mit dem Mukoviszidose e.V. zusammen . Sie unterstützt außerdem SOS- Kinderdorf und die Welthungerhilfe und beteiligt sich an Projekten in Indien und Madagaskar. Ihr soziales Engagement spiegelt ihre mitfühlende Natur und ihren Wunsch wider , auch jenseits des Bildschirms etwas zu bewegen .
Aktuelle Projekte und anhaltender Einfluss
Michaela ist weiterhin in Film und Fernsehen tätig. Zu ihren jüngsten Rollen zählen „Ich will mein Glück zurück “ und „Wer füttert den Hasen?“ , in denen sie ihren Figuren Tiefe und Nuancen verleiht . Ihre anhaltende Präsenz in der Branche beweist ihre anhaltende Anziehungskraft und Relevanz für das zeitgenössische Geschichtenerzählen.
Kultureller Einfluss und Anerkennung
Mit über 200 Filmrollen ist Michaela May in Deutschland zu einer kulturellen Ikone geworden . Ihre Autobiografie „ Hinter dem Lächeln“ bietet einen offenen Einblick in ihr Leben und ihre Karriere und fand bei Fans und Künstlerkollegen großen Anklang . Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Verdienstorden und den Adolf-Grimme- Preis für ihre Verdienste um Kunst und Gesellschaft .
Fazit
Michaela May ist ein Beweis für künstlerische Langlebigkeit und persönliche Integrität . Ihr Weg von der Kinderdarstellerin zur erfahrenen Schauspielerin ist geprägt von Widerstandsfähigkeit, Talent und einer tiefen Verbindung zu ihrem Publikum . Mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement inspiriert sie weiterhin und bleibt eine beliebte Figur im deutschen Film und Fernsehen .
Häufig gestellte Fragen
Wer ist Michaela May?
Eine deutsche Film- und Fernsehschauspielerin , die für ihre vielseitigen Rollen und ihre langjährige Karriere bekannt ist .
Was war ihre bahnbrechende Rolle?
Ihre Rolle als Susi Hillermeier in „Münchner Geschichten“ (1974) machte sie überregional bekannt.
Ist Michaela May noch als Schauspielerin aktiv ?
Ja, sie ist weiterhin in Filmen und Fernsehproduktionen zu sehen , darunter auch in aktuellen Titeln wie „Ich will mein Glück zurück“ .
Welche Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt sie ?
Sie setzt sich für Mukoviszidose – Patienten ein und unterstützt SOS- Kinderdorf und die Welthungerhilfe.
Hat Michaela May ein Buch geschrieben ?
Ja, ihre Autobiografie Hinter dem Lächeln erzählt persönliche Geschichten und Reflexionen über ihre Karriere.
für weitere Updates: erkundewelt.de